Traditionell findet einmal im Jahr zu Himmelfahrt ein von Mittwoch bis Sonntag dauerndes Singetreffen an verschiedenen Orten mit Übernachtung statt, in dem unsere beiden Chorleiter Mik Deboes (Belgien) und Michael Hornauer (Liedstudio Berlin) uns das Liedgut der Klingenden Brücke nahebringen. Dazu gibt es regelmäßig entsprechende Liederbücher.
- 2010: Seminar in Ihlow (Märkische Schweiz)
- 2011 – 2012: Seminar jeweils in Waldsieversdorf
- 2013 – 2016: Seminar jeweils in Bollmannsruh
- 2017: Seminar im Begegnungszentrum- und Bildungszentrum Woltersdorf
- 2018: Seminar „… denn Tanz und Lied ist unser Leben“ in Haus & Gast, Elstal
- 2019: Seminar „… verliebt, verlobt, verheiratet in Haus & Gast, Elstal
- 2020: Im Januar und Februar treffen wir uns noch zur Chorprobe, aber danach steht durch
Corona alles still. Selbst am 16.09.2020 ist die Situation unklar, wann wir wieder
singen können. Am 03.10.2020 gelingt noch ein Singen am Pavillon am Bäke-Park
(siehe Bild):

- 2021: Die Corona-Situation bessert sich und wir können am 31.07.2021 wieder am Pavillon im
Bäke-Park singen. Am 05.09.2021 gelingt ein Singen im Ökumenischen Zentrum. Mik Deboes ist am Wochenende 16./17.12.2021 in der Stadt. Wir treffen uns samstags erstmals in der Ev. Kirchgemeinde zu Staaken, am Sonntag sind wir im Ökumenischen Zentrum. Am 20.11.2021 singen wir mit Michael in der Ev. Kirchengemeinde zu Staaken, aber schon mit strengen Corona-Regeln. Die beiden geplanten Singen im Dezember fallen dann schon aus. - 2022: Das Himmelfahrtstreffen 2022 des Liedstudio Berlin fand vom 25. bis 29. Mai in Woltersdorf statt. Zu dem Thema „Über die Meere und über die Wellen“ hatten unser Berliner Chorleiter Michael Hornauer und unser belgischer Gastchorleiter Mik Deboes eine abwechslungsreiche und viele Länder umspannende Liederauswahl zusammengestellt, die von heiter bis nachdenklich alle Gedanken umfassten, die das Meer und die See in uns auslösen: Sehnsucht nach Weite und unbekannte Ferne genauso wie Abschied von der Heimat oder das bange Warten der Zurückgebliebenen, ob die Liebsten auch wieder heil zurückkehren. Wir konnten uns über tolle Musiker und Musikerinnen freuen. Neben den bekannten und beliebten Klingende-Brücke-Größen Johanna, Celia und Diu, war unsere Berliner ‚Band‘ zur Stelle. Einstimmig und mehrstimmig mit Sätzen von Mik und Michael erfreuten wir uns an den wunderschönen Melodien und Texten und nutzten unter Gilas Anleitung die Gelegenheit zum Tanz mit Livemusik. Astrid Marjanovic erklärte uns mit vielen staunenswerten Einzelheiten lehrreich und humorvoll den jeweiligen kulturellen Hintergrund der Lieder. Der traditionelle ‚Abend der Talente‘ vereinte wieder zahlreiche musikalische und poetische Beiträge, die auch das ernste Thema ‚Krieg und Frieden‘ nicht ausließen. Gut untergebracht und mit leckeren Speisen versorgt, erlebten wir mit Musik und Frohsinn vier wunderbare Tage in typischer Klingende-Brücke-Tradition.
Zur Erinnerung hat uns Hans Ruge einen Link zum Reinhören zu allen Liedern geschickt:
1&1 Cloud von Hans Ruge.

- 2023: Das Himmelfahrtstreffen 2023 fand vom 17. -22.05.2023 in Brandenburg-Kirchmöser unter dem Motto „Frieden und Freiheit“ statt. Neben vielen schönen neuen Liedern von Mik und Michael gab es am freien Nachmittag am Freitag unter spontaner Teilnahme von Herrn Kriesel eine Führung durch die nahegelegene Kirche von Kirchmöser und anschließend mit Bernd durch die Rundbauten von Kirchmöser-Ost. Einige spazierten zum Aussichtspunkt ehemaliger Telegrafenmast.
- 2024: Das diesjährige Himmelfahrtstreffen fand vom 08. – 12.05.2024 im EC-Begegnungs- und Bildungszentrum in Woltersdorf unter dem Motto „Ankunft und Abschied“ statt. Das erste Mal musste uns Mik Deboes aus gesundheitlichen Gründen absagen. Als Unterstützung für ihn wollte am Freitag Florian Krämer etwas entlasten, aber leider war dieser an Grippe erkrankt und musste kurzfristig absagen. Unser dafür auf Samstag verschobene „freie Nachmittag“ war trotz des danach geplanten „Abends der Talente“ kein Problem, denn es fand vorher eine gut besuchte Führung mit Wolfram Eckloff in die Nähe des Aussichtsturms mit Filmmuseum der 1930-er Jahre statt, und eine andere Gruppe mit 5 Personen führte uns zum Museumspark Rüdersdorf. Erstmals gab es auch mit Laptop von Heide und DVD im Seminarraum über Miete des vorhandenen Beamers den sehenswerten Film „Das Konzert der Stimmen“. Auch, wenn nicht alle Lieder aus dem diesjährigen Liederheft gelernt wurden, war es doch wieder ein schönes, harmonisches Treffen. Das Highlight beim Essen war wie immer das Abendbrot mit sehr viel leckeren Zutaten wie z. B. Salate und warme Beigaben.
Zum Lied „Shtiler, shtiler“, jiddisch, Liederbuch Woltersdorf, Seite 78, gibt es eine Ergänzung von Heide Golisch-Wüstenberg: Shtiler-Shtiler – Informationen zum Verfasser des Textes und zum Komponisten der Melodie des jiddischen Liedes - 2025: Das diesjährige Himmelfahrtstreffen fand vom 28.05. – 01.06.2025 in Elstal (Wustermark) statt: Wie soll man all die schönen, lustigen, manchmal auch anstrengenden Momente schildern, die zu einem Klingende-Brücke-Treffen gehören. Und können die Leser und Leserinnen nachvollziehen, wieviel auf einem solchen Treffen gesungen, gelacht, geredet, aber auch organisiert wird? Ja, wenn überhaupt, können diejenigen, die selber solche und ähnliche Treffen organisieren und miterleben, nachvollziehen, was da alles so klappt oder auch nicht klappt… Also war alles in Elstal der ganz normale Wahnsinn: Unsere unersetzliche Liederheft-Macherin Susanne wurde kurz vor ihrer Abreise nach Elstal angefahren, kam ins Krankenhaus und stellte trotz Schlüsselbeinbruch und Operation unser Liederbuch fertig. Auch auf Johanna mussten wir schmerzlich verzichten. Und Diu konnten wir zum Glück nach seiner gelungenen Operation Genesungswünsche schicken.
Zu unserer Freude flog Mik aus Flandern herbei, und so leiteten uns drei großartige Chorleiter (Mik, Michael und Florian), zum Thema „Alle Vögel sind schon da“ musikalisch und gesanglich
durch die Vogelwelt und verwöhnten uns mit unzähligen Instrumenten, nicht zuletzt unterstützt von
unserem Klingende-Brücke-Orchester, die Geigen, Gitarren und Flöten beisteuerten. Von draußen
zwitscherten und tirilierten die Vögel um die Wette, und die Frage ‚Fenster auf‘ oder ‚Fenster zu‘ wurde zu einer ergiebigen Diskussion.
Dazu gab es passend den Spaziergang mit Wolfram und Dorothea, die uns über „egoistische Buchen“ und Abhänge schützende Robinien aufklärten und gar nicht so schnell unsere zahlreichen Fragen beantworten konnten, die wir ihnen wie eine hochmotivierte Schulklasse stellten.
Der Ausflug zum idyllischen Schloss Paretz vermittelte einen Eindruck von königlicher Auszeit auf dem Land der mit 33 Jahren verstorbenen Königin Luise und ihrer Familie. Der Spruch ‚Das Singen beginnt mit den Füßen‘ wurde ebenfalls beherzigt. Gila und Christa riefen zum Tanz, und die vom Sitzen und Stehen eingeschlafenen Füße wurden kräftig durchgeschüttelt.
Die Wege zwischen unseren Zimmern, dem Speisesaal und dem Musikraum wurden jedes Mal zu einem kleinen sonnigen Spaziergang, das leckere Essen konnte nach draußen getragen werden und die Unermüdlichen konnten abends mit und ohne Alkohol den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Am Abend der Talente folgte ein Highlight nach dem anderen. Instrumentale Solostücke (Celias Geigenbogen flog zu einem mitreißenden Klezmer-Stück über die Saiten); Mik und Michael sorgten mit ihrem Duett ‚Can you be like an eagle‘ für Gänsehaut und Walli löste mit dem Text über deutsches Verwaltungshandeln Lachsalven aus.Mit einer Dankeschön-Sammlung und einem Lied für das Küchenteam und mit ‚Adios con el corazon‘ verabschiedeten wir uns aus der schönen Bildungsstätte Elstal (von Walli Gleim).